Unser
KEA-Newsletter

Neue Situationen erfordern neue
Ideen – Wir haben uns viel damit beschäftigt, was Sie
aktuell von uns brauchen und wie wir Sie auf neuen Wegen
in Ihrer Arbeit unterstützen können. Aus diesen
Überlegungen ist der KEA-Newsletter entstanden: Er soll
eine Möglichkeit sein, wichtige und interessante Themen
in kurzer Form für die Praxis aufzubereiten, neue Ideen
und Anregungen zur Verfügung zu stellen und auf kommende
KEA-Angebote aufmerksam zu machen.
Dabei haben sich aber auch die Wege
der Kommunikation verändert – Ihre Teams sind teilweise
verstreut und reguläre Dienstbesprechungen müssen
vorerst verschoben werden. Deshalb möchten wir alle
pädagogischen Fachkräfte aus dem LK Hildesheim
herzlich einladen, sich mit ihrer privaten
E-Mail-Adresse für diesen Newsletter anzumelden.
So bekommen Sie alle wichtigen Infos direkt und nicht
mehr über Umwege.
An
alle externen Besucher*innen unserer Homepage:
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass sich unser
Newsletter explizit an päd. Fachkräfte aus dem LK
Hildesheim richtet, sodass wir leider nur diese
Zielgruppe in den Verteiler aufnehmen können.
- KEA-NEWSLETTER
#01/2020: „Neue Wege in der
Zusammenarbeit mit Eltern“ – wie kann man
trotz der veränderten Situation Kontakt mit
den Familien halten? Wie könnte ein
Entwicklungsgespräch ohne direkten Kontakt
aussehen? Zu diesen und anderen Fragen haben
wir Ideen für Sie zusammengetragen.
|

|
- KEA-NEWSLETTER
#02/2020: „Wiedereingewöhnung“ – wie
kann man die Rückkehr der Kinder und Ihrer
Familien vorbereiten und gestalten? Zu dieser
Frage haben wir Ideen für Sie
zusammengetragen.
|

|
- KEA-NEWSLETTER
#03/2020: „Ein außergewöhnliches letztes
KiTa-Jahr" - Dieser Newletter widmet sich
gezielt den Kindern am Übergang in die
Grundschule und gibt Ihnen Anregungen und
Ideen für die Arbeit mit den
(Vorschul-)Kindern.
|

|
- KEA-NEWSLETTER
#04/2020: „Bildungssprache" - Was
genau steckt hinter diesem Begriff, warum ist
er so wichtig für die Schule und welche Rolle
spielt Bildungssprache in der KiTa? Zu diesen
Fragen haben wir einige Informationen und
Ideen für den KiTa-Alltag zusammengestellt.
|

|
- KEA-NEWSLETTER
#05/2020: „Wir begegnen uns wieder - Der
Start ins neue Kita-Jahr " -
Begegnung, das „Für- einander-Zeit-Haben“, das
„Mitschwingen beim Zuhören“, die Verbindung
wiederaufnehmen. Wir wollen in diesem
Newsletter den Blick bewusst auf die Dinge
lenken, die uns einander näherbringen, die uns
Freude bereiten und uns guttun.
|

|
- KEA-NEWSLETTER
#06/2020: „Mehrsprachigkeit (Teil 1) -
Auf die Haltung kommt es an" - Die Sprache(n),
mit denen wir aufwachsen, sind ein wichtiger
Teil der eigenen Identität. Sie sind in der
Regel die Sprachen, in denen wir uns am
wohlsten und zu Hause fühlen. Dieser erste von
drei aufeinander aufbauenden Newslettern zum
Thema Mehrsprachigkeit widmet sich der
pädagogischen Haltung als Basis für die
Zusammenarbeit mit den Kindern und Familien.
|

|
- KEA-NEWSLETTER
#07/2020: „Mehrsprachigkeit (Teil
2) - Zusammenarbeit mit Eltern und Familien"
- Je mehr wir über die Familie wissen,
desto leichter ist es, sich in ihre Lage
hineinzuversetzen und individuelle Sichtweisen
und Anliegen zu verstehen. Doch wie können
mögliche Sprachbarrieren überwunden und
Familien einbezogen und beteiligt werden? Und
wie können päd. Fachkräfte gut zum Thema
Sprache beraten? Diesen Themen widmet sich der
Newsletter.
|

|
- KEA-NEWSLETTER
#08/2021: „Mehrsprachigkeit (Teil
3) - Kinder in ihrer Sprachentwicklung
unterstützen" - Für Kinder, deren
Familiensprache(n) nicht Deutsch sind, spielt
die alltagsintegrierte Sprachbildung und
-förderung in der Kita eine besonders wichtige
Rolle. Wir haben einige Ideen
zusammengestellt, um das eigene Verhalten zu
reflektieren und neue Ideen für die Umsetzung
im Alltag zu entdecken.
|

|
- KEA-NEWSLETTER
#09/2021: "Die Konzeption als
Fundament der alltagsintegrierten
Sprachbildung und Sprachförderung" - Als die
alltagsintegrierte Sprachbildung und
Sprachförderung 2018 im KiTaG verankert
wurden, hat dies in vielen Einrichtungen eine
vertiefte Auseinandersetzung mit dem Thema
Sprache angestoßen. Das Gesetz enthält auch
die Vorgabe, die Umsetzung dieses gesetzlichen
Auftrages in der Konzeption darzustellen. Wir
haben für Sie Informationen und Anregungen
zusammengetragen, die Sie für die
Überarbeitung Ihrer Konzeption nutzen können.
|

|
- KEA-NEWSLETTER
#10/2021: "Die
Sprachentwicklung beobachten und
dokumentieren" - Im Kita-Alltag werden
ganz nebenbei zahlreiche wertvolle
Informationen über die Kinder und ihre
Entwicklung gesammelt. Für einen umfassenden
und genauen Überblick über die
Sprachentwicklung eines Kindes braucht es
jedoch ein systematisches und strukturiertes
Vorgehen, das möglichst viele Aspekte
beinhaltet. Wir gehen der Frage nach, welche
Einflüsse beim Beobachten aktiv sein können,
welche Vorteile unterschiedliche
Beobachtungsinstrumente haben und wie sie für
die pädagogische Arbeit genutzt werden können.
|

|
- KEA-NEWSLETTER
#11/2021: "Sprachanlässe in
der Natur" - Die Natur bietet Groß und
Klein zahlreiche Möglichkeiten, sich
auszuprobieren, neue Erfahrungen zu machen und
die Welt mit allen Sinnen zu entdecken. Dieser
Newsletter trägt vielfälitge Ideen zusammen,
wie diese Erlebnisse an der frischen Luft zur
Sprachbildung und -förderung genutzt werden
können.
|

|
- KEA-NEWSLETTER
#12/2021: "Wie kann es
gelingen, die Sprachbildung und
Sprachförderung auch unter schwierigen
Bedingungen umzusetzen?" - Durch die
Herausforderungen der Corona-Pandemie machen
pädagogische Fachkräfte teilweise die
Beobachtung, dass auf Grund des erschwerten
Bedingungen im Kita-Alltag zeitweise keine
richtige Sprachbildung und -förderung
stattfinden konnte. Stimmt das? Der
Newsletter geht dieser Frage nach.
|

|
- KEA-NEWSLETTER
#13/2021: "Entspannung mit
Kindern - die Kraft der Sprache" - Der
Beginn der kalten Jahreszeit lädt dazu ein,
den hektischen Alltag hinter sich zu lassen
und sich auf ruhige, gemütliche Momente zu
besinnen. Nicht nur uns Erwachsenen tut es
gut, zur Ruhe zu kommen – auch Kinder können
sehr davon profitieren. Wir haben einige Ideen
zusammengestellt, wie man Entspannung in den
Kita-Alltag integrieren kann.
|

|
- KEA-NEWSLETTER
#14/2022: "Krieg in der
Ukraine - Wie findet man die richtigen Worte?"
- Krisen wie der aktuelle Krieg in
der Ukraine bringen die Balance in unserem
Leben ins Wanken und werfen viele Fragen auf.
Wie kann man mit Kindern über solche
schwierigen Themen sprechen? Wie geht man mit
den eigenen und den kindlichen Sorgen und
Ängsten um? Wie kann man geflohene Familien
unterstützen? Zu diesen Fragen haben wir
einige Anregungen für Sie
zusammengestellt.
|

|
- KEA-NEWSLETTER
#15/2021: "Sprachanregende
Raumgestaltung im Kindergarten" - Die
Räume einer Kita sind über viele Stunden des
Tages der Lebensraum der Kinder und
pädagogischen Fachkräfte mit ihren
vielfältigen Bedürfnissen. Sie beeinflussen
die Stimmung, Aktivitäten und Kommunikation
der Menschen, die in ihnen leben. In diesem
Newsletter blicken wir auf sprachanregende
Gestaltungsmöglichkeiten von Kita-Räumen für
die Altersgruppe von 3-6 Jahren.
|

|
Beratung - Begleitung -
Fortbildung - Materialien - Informationen
in Zeiten von Corona
|