Materialien - Kinder und Eltern mit Fluchterfahrung

---------------aktuell-----------------------------------------------------------------------------------------
Krieg
in der Ukraine - Hilfreiche Links für pädagogisches
Fachpersonal und Eltern
Informationen
des Niedersächsischen Kultusministeriums:
- FAQs
für Fachkräfte und Eltern sowie viele Informationen
in ukrainischer Sprache finden Sie hier
- "Mein
Kind in der Kindertagesbetreuung",
Broschüre für Eltern in verschiedenen Sprachen (ukrainisch,
englisch,
deutsch)
Am
24.05.22
von
14:30-16:30 Uhr bietet KEA eine zusätzliche
Online-Fortbildung mit dem Titel „Mit
Kindern über den Krieg sprechen“
(Referentin: Lena Pätzold) an.
Anmeldung per E-Mail oder Telefon. Die Teilnahme ist
kostenfrei.
Am
21.06.22
von
09:00-11:00 Uhr bietet KEA eine zusätzliche
Online-Fortbildung mit dem Titel „Zuhause
kann überall sein – Umgang mit geflüchteten
Kindern und ihren Familien in der Kita“
(Referentin: Dr. Ann-Katrin Bockman) an.
Anmeldung per E-Mail oder Telefon. Die Teilnahme ist
kostenfrei.
KEA-NEWSLETTER
zum Thema "Krieg in der Ukraine - Wie findet
man die richtigen Worte?" Krisen wie der
aktuelle Krieg in der Ukraine bringen die
Balance in unserem Leben ins Wanken und werfen
viele Fragen auf. Wie kann man mit Kindern über
solche schwierigen Themen sprechen? Wie geht man
mit den eigenen und den kindlichen Sorgen und
Ängsten um? Wie kann man geflohene Familien
unterstützen? Zu diesen Fragen haben wir einige
Anregungen für Sie zusammengestellt.
|

|
Den im
Arbeitskreis "Sprachförderung" der Frühen
Hilfen, entstandenen Elternwegweiser
Mehsprachigkeit gibt es nun auch in
ukranischer Sprache. Alle weiteren Versionen des
Wegweisers in verschiednen Sprachen finden Sie
weiter unten auf dieser Seite.
Der Wegweiser bietet
Informationen zum Thema Mehrsprachigkeit sowie
Tipps, wie Eltern ihr Kind beim Sprechenlernen
unterstützen können.
Download:
|

|
Ganz
praktische Unterstützung im Kita-Alltag
Tagesablauf in
Krippe und Kindergarten:
(nach einer Idee der Kita Nordlicht,
Hildesheim)
Fotos aus Ihrer Einrichtung visualisieren für die
Eltern die wichtigsten "Stationen" im Krippen- und
Kindergarten-Alltag.
Was muss in die
Kita mitgebracht werden?
(nach einer Idee der Kita Nordlicht,
Hildesheim)
Fotos aus Ihrer Einrichtung visualisieren, was die
Eltern ihren Kindern in die Kita mitgeben sollen.
|


|
Bilddatenbank für den Krippen- und
Kindergarten-Alltag
Unsere Bilddatenbank
mit Fotos von wichtigen Gegenständen aus dem Krippen-
und Kindergarten-Alltag, die Sie z.B. für
Elterngespräche herunterladen und verwenden dürfen, gibt
es jetzt in 6 Sprachen
- ganz neu auch auf Ukrainisch und Russisch.
Alle Bilder enthalten Überschriften in den Sprachen Deutsch,
Arabisch, Kurdisch, Englisch, Ukrainisch und Russisch.
(KEA dankt Frau Mechthild Brien, Frau Ilham Hasso, Herrn
Barzan Youssef, Frau Lavinia Sieges und Frau Lesja Busch
für die freundliche Unterstützung!)
Die Fotos unterteilen dich in die drei Rubriken
Öffnungszeiten, Bekleidung und Sonstiges.
Durch Klicken auf das
jeweilige Bild lassen sich die Fotos als PDF
runterladen.
!Achtung! Zum Drucken erst
die PDF Datei herunterladen, der Weg über die
Druckfunktion des Browsers führt manchmal zu einer
Qualitätsminderung.
Öffnungszeiten
 |
Bekleidung
 |
Sonstiges
 |
Weitere hilfreiche Infos und Material:
- Wie
man mit Kindern über den Krieg in der Ukraine
spricht:
- Informationen
für geflüchtete Familien zum Kita- und
Schulsystem in Deutschland und mögliche
Ansprechpartner*innen (teilweise auch in
ukrainischer Sprache)
-----------------------------------------------------------------------------------aktuell---------------------
Kea
Konzeptergänzung zum Thema "Umgang
mit Kindern mit Fluchterfahrung im pädagogischen Kontext
der Sprachbildung und -förderung" (Stand 2015)
Handreichungen
für Kitas zur Aufnahme von Kindern mit Fluchterfahrung
-
Infobroschüre
für pädagogische Fachkräfte:
"Asylbewerberkinder und ihre Familien in
Kindertageseinrichtungen"
(Bayrisches Staatsministerium für Arbeit und
Soziales, Familie und Integration) --> Download
-
Infobroschüre
für Eltern (Deutsch, English,
Français, Dari, Arabisch, Somali):
"Kinder in Kindertageseinrichtungen"
(Bayrisches Staatsministerium für Arbeit und
Soziales, Familie und Integration) --> Download
-
Infobroschüre
für Eltern (Deutsch, Englisch,
Französisch, Tigrinya, Arabisch und
Farsi):
"Herzlich Willkommen in unserer Kita"
(Der Paritätische) --> Download
|
 

|
Elternwegweiser
Mehrsprachigkeit
Der
im Arbeitskreis "Sprachförderung" der Frühen
Hilfen, entstandene Elternwegweiser
Mehsprachigkeit steht nun in fünf Sprachen zum
Download zur Verfügung.
Er
bietet Informationen zum Thema Mehrsprachigkeit
sowie Tipps, wie Eltern ihr Kind beim
Sprechenlernen unterstützen können.
Download in
verschiedenen Muttersprachen:
|
 |
Fachtage
- Präsentationen - Folien zum Thema Flucht
Arbeitskreis
Kindertagespflege am 16.02.16: Folien
des Vortrags von Dr. Ann-Katrin Bockmann zum Thema
"Kinder und Eltern mit Fluchterfahrung in der
Kindertagespflege".
Leitungsrunde
02.02.16 zum Thema Flucht:
Folien
zum Thema Flucht und Traumatisierung.
Kea Netzwerktreffen am 24.11.15 zum Thema "Kinder
und Eltern mit Fluchterfahrung in Krippen und
Kitas": Folien
des Vortrags von Dr. Ann-Katrin Bockmann
Fachtag
"Kinder
aus Flüchtlingsfamilien - Hintergründe und
Perspektiven für Kinder-
tageseinrichtungen"
am 10.07.15 in Hannover: Präsentation
von Dr. Ann-Katrin Bockmann (Fachforum 2:
Sprachbarrieren oder Sprachchancen? Wie fördern wir
Mehrsprachigkeit und Deutsch als Zweitsprache von
Kindern in der Kita?).
Telefonsprechstunde
-
KEA
Telefonsprechstunde:
Montag bis Freitag von 10 bis 12 Uhr können
Sie sich mit Fragen oder Beratungsanliegen
rund um Sprache sowie bei Fragen zu Kindern
mit Fluchterfahrung in Krippen und Kitas an
das Kea Team wenden. --> Download
|
  |
Adress-Liste
Allgemeine
Infomationen
- Pro
Asyl: Grundlegende Informationen zum Thema
Flucht
www.proasyl.de
- Flüchtlingsrat
Niedersachsen: Hilfreiche Informationen über
die Themen Flucht und Asyl sowie Beratung für
Flüchtlinge und UnterstützerInnen
www.nds-fluerat.org
- Bundeszentrale
für politische Bildung: Umfassende und
allgemeine Informationen zur globalen
Flüchtlingssituation
www.bpb.de
- Unicef:
Informationen über die rechtliche Situation und die
Lebensumstände von Kindern mit Fluchterfahrung sowie
über Schwachstellen des deutschen Ausländer- und
Asylrechts, von denen vor allem Kinder betroffen sind
www.unicef.de
Kontaktadressen in
Hildesheim
- Asyl
e.V.: Information und Beratung zu den Themen
Asylverfahren und Integration sowie Vermittlung von
Dolmetschern
Kontakt: Lessingstr. 1, 31135 Hildesheim, Tel.
05121-132820, Mail: info@asyl-ev.de
- Caritasverband
Stadt und Landkreis Hildesheim
Kontakt: Pfaffenstieg 12, 31134 Hildesheim, Tel.
05121-1677213, Mail: ako.kinik@caritas-hildesheim.de
- Migrationsberatung
für Erwachsene (MBE), Jugendmigrationsdienst (JMD)
Kontakt: Goslarsche Str. 1, 31134 Hildesheim, Tel.
05121-1790000, www.awo-hi.de
- Migranten
Elternnetzwerk HIldesheim (MEN e.V.)
Kontakt: www.men-nds.de
Literatur
In
der Kea Fachbibliothek
finden Sie z.B. mehrsprachige Bilderbücher,
Kinderbücher zum Thema Flucht sowie Fachliteratur zum
Ausleihen.
Shah, H (2014). Flüchtlingskinder und jugendliche
Flüchtlinge - In Schulen, Kindergärten und
Freizeiteinrichtungen. Zentrum für Trauma- und
Konfliktmanagement (Hrsg.). Köln.
zu beziehen über das Zentrum für Trauma- und
Konfliktmanagement Köln (ZTK): www.ztk-koeln.de/info-broschueren
Lach- und Sachgeschichten der Sendung mit der
Maus, online in verschiedenen Sprachen zum
Streamen unter: http://www.wdrmaus.de/extras/maus_international.php5
|