KEA-Bonbons

Seit 2021 bietet KEA die sogenannten KEA-Bonbons
an - kompakte, 2-stündige Veranstaltungen im
Online-Format zu aktuellen Themen.
Die
Teilnahme ist kostenfrei.
Aktuelle
Themen:
Digitale
Medien für die sprachliche Bildung und Förderung im
Kita-Alltag nutzen
- Ein aktuell kontrovers
diskutiertes Thema: macht Medieneinsatz bereits in
der Kita Sinn? Bildung durch, mit und über Medien -
was bedeutet Medienkompetenz? Pro und contra von
Sprachförderung durch digitale Medien? Digitale
Beobachtungs- und Dokumentationsformen nutzen? Was
gibt es bereits in den Kitas? Was ist darüber hinaus
sinnvoll? Anwendungsbeispiele, Projektanregungen,
Anleitungen zur Umsetzung und Tipps zu Schutz und
Sicherheit stehen im Mittelpunkt dieser
Veranstaltung.
- 31.03.2022
von 17:00 - 19:00 Uhr (Referentin: Marion
Lepold, Diplom-Sozialpädagogin, FH)
Sprachbildung
mit Jungen und Mädchen: Welche Rolle spielt das
Geschlecht?
- Schon in den ersten
Lebensjahren fallen Unterschiede in der
Sprachentwicklung und im Kommunikationsverhalten von
Jungen und Mädchen auf. Im Bereich der
Sprachförderung wird oft festgestellt, dass Kinder
mit Sprachverzögerungen und Sprachstörungen häufiger
Jungen sind. Warum dies so ist, ist nicht klar.
Sowohl geschlechterbezogene Orientierungen von
Kindern als auch geschlechtstypische
Verhaltensweisen von Eltern und pädagogischen
Fachkräften können sich auf die Entwicklung
sprachlicher Kompetenzen auswirken. Der Vortrag gibt
Impulse zur Reflexion und Anstöße für eine
geschlechterreflektierte Sprachbildung jenseits von
polarisierenden Debatten über gender“neutrale“
Erziehung und „richtige“ Gendersprache.
- 16.06.2022
von 17:00 - 19:00 Uhr (Referent: Prof.
Dr. Tim Rohrmann, HAWK Hildesheim,
Studiengangskoordinator Kindheitspädagogik,
Arbeitsschwerpunkte: Gender, Sprache, Bildung in
Kitas)
Save the date:
"Herbst-Bonbon" mit Anne Kuhnert /
Veranstaltungstitel folgt in Kürze
Vergangene
Termine
Machtungleichheit
und gewaltfreie Kommunikation
Das
Kind, das aus dem Rahmen fällt - Wie Inklusion von
Kindern mit besonderen Verhaltensweisen gelingen kann
- 22.04.2021 von 17:00 - 19:00 Uhr (Referent: Klaus
Kokemoor (Dipl.-Sozialpäd., Supervisor, Koordinator
für Inklusion der Stadt Hannover)
|